Stationen
Station 1: Eingang
Eingangsbereich mit Informationstafeln
Der Eintritt ist frei. Spendenbox vorhanden.
Station 2: Erdhöhle
Unterirdische Welten –
Im Eingangsbereich sind die Wurzelsysteme einer Eiche und einer Fichte zu sehen.
Die Eiche stand einst auf einem nährstoffarmen und trockenen Sandboden und bildete eine kräftige Pfahlwurzel, um an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Die Fichte dagegen stammt aus der Randlage eines nassen Hochmoores und bildete auf den vernässten, sauerstoffarmen Bodenschichten ein extrem flaches Wurzelsystem aus.
In Regenwurmkästen unter der Eichenwurzel kann man die wichtige Arbeit der Bodenwühler anschauen.
Die Erdhöhle ist nur im Rahmen von Führungen geöffnet.
Station 3: Tiere des Waldes
Tiere des Waldes
Hier entsteht zurzeit eine neue Station. Weitere Informationen folgen.
Station 4: Hohler Baum
Das Modell der mächtigen, halb abgestorbenen „hohlen Eiche“ symbolisiert die immer noch große Bedeutung des
Baumes als Lebensraum. In dem „Totholz“ des hohlen Baumes finden Vögel und verschiedene Insekten und die große Gruppe der holzzersetzende Pilze ihr ideales Biotop.
In den vier Klappen am hohlen Baum "wohnen" eine Blaumeise, ein Gartenrotkehlchen, eine Blaumeise und ein Star. Betritt man den hohlen Baum, ertönt ein Waldkauz.
Station 5: Wald-Baum-Holz und Vogelschwingen
Wald-Baum-Holz
Schon immer haben Menschen den Wald genutzt und dadurch geprägt. Umgekehrt hat ein Produkt des Waldes, das Holz, den Menschen von Beginn seiner Geschichte an begleitet und seine Entwicklung beeinflusst.
Die vier Holzstapel unter dem Schutzdach stellen die Erntemenge oder Gesamtwuchsleistung eines Buchenwaldes über einen Zeitraum von 160 Jahren auf einer Fläche von 100 Quadratmetern dar.
Vogelschwingen
An der Messstation mit Vogelschwingen kann man seine eigene Spannweite der Arme messen.
Wer passt zu welchem Vogel?
Station 6: Waldlabor
Bei Führungen und Umweltbildungen können im Waldlabor Messungen und Untersuchungen vorgenommen werden.
Station 7: Klimaturm
Schon von weitem her zu sehen ist der hölzerne Klimaturm. Schwindelfrei sollte man schon sein, denn immerhin sind 10 Stockwerke zu erklimmen, um auf der Aussichtsplattform den Blick auf die Baumkronen des Buchenwaldes und weit ins Ahletal genießen zu können.
Station 8: Klimakuppel
Das Modell einer Erdhalbkugel thematisiert den Treibhauseffekt und den damit verbundenen globalen Klimawandel und die Erderwärmung.
Station 9: Regenwurm
Die Skulptur symbolisiert den Regenwurm als Laubzersetzer und CO2 Produzent. Der Rumpf kann als Sitzfläche genutzt werden.
Station 10: Baumtelefon
Der Baumstamm kann als Baumtelefon verwendet werden. Er überträgt zwar keine gesprochenen Worte, dafür aber Geräusche. Wenn eine Person an einem Ende klopft oder kratzt, wird die Person, die ihr Ohr an das andere Ende des Stammes legt, diese Geräusche deutlich wahrnehmen.
Station 11: Niedrigseilgarten
Vertrauen schaffen und den Zusammenhalt der Gruppe stärken. Nach dem Motto „Gemeinsam erreicht man mehr als allein“ werden erlebnispädagogische Aktionen in der Natur und im Niedrigseilgarten zur Stärkung des Teamgeistes angeboten.
Station 12: Waldgeschichten und Tier-Weitsprung
Waldgeschichten
Eine aus Holz geschaffene große Kuh und ein Schwein symbolisieren den Zweck der HUTEWÄLDER als Waldweide in früheren Zeiten, bis diese durch die Stallhaltung an Bedeutung verloren und in andere Wirtschaftsforste umgewandelt wurden.
Tier-Weitsprung
Wer kann weiter springen als ein Fuchs oder ein Wildschwein? Das kann in der Tierweitsprunggrube ausprobiert werden.
Station 13: Märchenwald
Der Wald war immer Quelle für Märchen, Sagen und Mythen. An dieser Stelle seht Ihr die Silhouetten von bekannten Märchenfiguren. Es wartet ein Märchenspiel auf euch und Ihr könnt das Sollingmärchen nachlesen.
Station 14: Waldgeheimnisse
Baumrinde, Tor- und Rotteholz
Hier sind Neugier und Forscherdrang gefragt. Überall gibt es etwas zu entdecken. Es lohnt sich, genau hinzuschauen.
Station 15: Reise durch das Leben der Biene und Luftmessstation
Reise durch das Leben der Biene
Kennen Sie das kleinste Haustier? Es ist die Honigbiene,
die vom Menschen gehaltene und gezüchtete Biene.
Luftmessstation
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim hat einen Monitor installiert, der sehr schön gesundheitlich relevante Luftgütedaten anzeigt, die an der Luftgütemessstation Solling-Süd gemessen werden:
- Stickstoffdioxid NO2
- Feinstaub als PM10
- Ozon O3
- Kohlenstoffdioxid CO2
Station 16: Klimaspiel: Kohlenstoffwaage
An der Kohlenstoffwaage kann spielerisch verglichen werden, welche Kohlendioxid-Mengen bei einer Urlaubsfahrt mit dem Auto, dem Flugzeug oder der Bahn freigesetzt werden und wie groß die entsprechende Waldfläche ist, die diese Mengen binden kann.
Station 17: Pfad: Baum des Jahres
Seit 1999 wird jedes Jahr zur Saisoneröffnung der „Baum des Jahres“ gepflanzt.
2021 Stechpalme
2020 Robinie
2019 Flatterulme
2018 Ess-Kastanie
2017 Fichte
2016 Winterlinde
2015 Feldahorn
2014 Traubeneiche
2013 Wildapfel
2012 europäische Lärche
2011 Elsbeere
2010 Vogelkirsche
2009 Bergahorn
2008 Walnuss
2007 Waldkiefer
2006 Schwarzpappel
2005 Rosskastanie
2004 Weißtanne
2003 Schwarzerle
2002 Wacholder
2001 Esche
2000 Sandbirke
1999 Silberweide
Station 13: Märchenwald
Der Wald war immer Quelle für Märchen, Sagen und Mythen. An dieser Stelle seht Ihr die Silhouetten von bekannten Märchenfiguren. Es wartet ein Märchenspiel auf euch und Ihr könnt das Sollingmärchen nachlesen.